Durch das Kompostsystem, das es so nur im KUBI gibt, muss die Erde nicht mehr getauscht werden, noch zusätzlich gedüngt werden.
Das Kompostsystem lässt sich leicht befüllen und ist verschlossen, so dass man im Normalfall weder den Kompost sehen, noch riechen kann. Hinein gegeben werden zum Beispiel Pflanzenreste, Kaffeesatz (ohne Behältnisse), Kartoffeln, Karotten, etwas Grasschnitt oder Laub, und co., aber kein Fleisch oder gekochtes. Die frische Erde, die im KUBI entstehen wird, wir von den Tieren geholt und steht den Pflanzenwurzeln zur Verfügung. Zusätzlich kann man diese entstandene Erde über eine Entnahme heraus holen und oben wieder zum KUBI hinzugeben. So entsteht ein Erdkreislauf.
Das Bodenleben
Umso reger die Kompostwürmer, desto schöner der Salat.
Kompostwürmer halten den Boden im KUBI locker und verteilen durch ihre Wühlarbeit wertvolle Nährstoffe. So braucht man die Erde nicht zusätzlich düngen oder aufzulockern. Ab 25 Tieren kann es los gehen. Falls man sich keine “erjagen” kann: Kompostwürmer erhält man im Tierbedarf oder auch als spezielle Kompostwürmer im Internet. Die Kompostwürmer überwintern in unserem System problemlos.
Die Fußbodenheizung für Pflanzen
Die Wärme, die durch das Kompostiersystem innerhalb des KUBI entsteht, sorgt dafür, dass man besser und länger anbauen kann. Deshalb kann der KUBI vom frühen Frühjahr bis zum Frost bewirtschaftet werden. Wer schon einmal nach dem Rasenmähen in den Grasschnitthaufen gefasst hat, kennt den Effekt – natürliche Abbauprozesse produzieren Wärme. Unser System ermöglicht es diese Prozesse nutzbar zu machen – wie eine Fußbodenheizung für Pflanzen (und Tierchen).
Die richtige Erde für einen guten Start
Im KUBI wird auf Torf verzichtet. In den KUBI füllt man gute Gartenerde oder torffreie Blumenerde. Die Torfmoore danken und man verbraucht durch ein aktives und vitales Bodenleben auf lange Sicht viel weniger Wasser. Am besten eignet sich eine leicht faserige Erde. Von saurer Erde raten wir ab. Der KUBI wird komplett mit Erde gefüllt, also kein aufwendiges Schichten von Gehölzen, Laub und Dünger. Das benötigte Erdvolumen ist absolut gering: Zwischen 120 l – 230 l Erde anstatt 1.000 l – 2.000 für ein Beet mit selber Anbaufläche. Bund Naturschutz Empfehlungen für torffreie Erden
Jungpflanzen, die man in der Gärtnerei vor Ort erhält oder selbst vorgezogen hat, werden vorher gut gegossen und anschließend sanft in die Seiten gedrückt. Dazu wird vorher etwas die Erde tiefer in den KUBI gedrückt, damit der Wurzelballen Platz hat. Auch große Männerhände sollten hier kein Problem haben. Unser Tipp: wer doch schwierig in die Pflanzöffnungen kommt, kann einen Löffel verwenden um sich Platz zu schaffen.
Die KUBI Wasserversorgung
Gegossen wird der KUBI langsam von oben in die Mitte. Beim KUBI muss nicht an den seitlichen Pflanzöffnungen gegossen werden!Unten befindet sich zudem eine Wasservorratswanne, welche Nährstoffe und Erde auffängt und die bis zum Rand mit Wasser gefüllt werden darf.
So bleibt im KUBI, was in den KUBI gehört. Durch die Wasservorratswanne sind die Pflanzen für ca. 2 Wochen, je nach Bepflanzung, versorgt und man kann beruhigt in den Urlaub fahren. Frei beregnet gießt man manchmal sogar seltener. Im Garten stellt die Wasservorratswanne einen guten Schutz gegen Schnecken dar; denn zwei Dinge können Schnecken (noch) nicht: fliegen und schwimmen. Die Wasservorratswanne kann das ganze Jahr über gefüllt bleiben, sogar im Winter. Der KUBI ist komplett Eisdrucksicher.
Der Standort
Für die meisten Bepflanzungen empfiehlt sich ein sonniger bis halbschattiger Standort. Der KUBI kann überall frei im Garten, Gewächshaus, auf der Terrasse, Dachterrasse, einem Flachdach, einer Tiefgarage, auf dem Balkon auf ausreichend festem Untergrund aufgestellt werden.
Falls man den KUBI auf einem Balkon, Dachterrasse, Flachdach oder Tiefgarage o.ä. aufstellen will, sollte man sich vorher eingehend darüber informieren, ob die Konstruktion das doch erhebliche Gewicht, eines gefüllten und bewässerten KUBI, trägt. Balkone aus Beton sind im Normalfall kein Problem – wir können hierfür jedoch keine Haftung übernehmen. Von einer Aufstellung auf Holzbalkonen raten wir ab.
Weitere FAQ Themen
KUBI Reinigung & Material Pflege
Der KUBI lässt sich leicht mit etwas Wasser und einem Mikrofasertuch oder weichem Schwamm reinigen. Niemals die raue Seite eines Schwamms verwenden. Kleine Erdkrümel entfernt man am besten mit einem trockenen Mikrofasertuch.
Die Metalle sollten regelmäßig gepflegt werden. Pflanzenreste und Erdkrümel sollten 1x die Woche entfernt werden, da es sonst zu Roststellen kommt. Die Reinigung des KUBI darf nur mit einem weichen Tuch und einer milden Seifenwasserlösung oder entsprechendem Metallputzmitel (Achtung wegen den Pflanzen) erfolgen; sonst könnte man das Material beschädigen. Der KUBI sollte über den Winter nicht mit Pflanzenresten stehen gelassen werden! Reinigung des KUBI und der Wanne: Video
Aluminium: Darf nur mit Wasser, oder Aluminiumreinigern (Achtung wegen der Pflanzen) gereinigt werden. Aluminiumoberflächen werden nach einer gewissen Zeit oxidieren (d. h. weiße Flecken). Das ist eine natürliche Reaktion von Aluminium. Aluminium bildet auf Dauer eine natürliche Patina. Wer dies nicht wünscht: Bei einer tiefer gehenden Oxidation vorsichtig mit einem weichen Schleifpapier 400-gript glätten. Danach mit einem sauberen Frotteehandtuch polieren. Natürliche Mittel: Es helfen auch eine oder zwei Schichten Bienenwachs – auch hier polieren bis es glänzt. Das Wachs verhindert den Kontakt des Aluminiums mit Sauerstoff und somit dass es weitere Oxidation gibt.
Kalk, kleine Flecken und leichten Flugrost entfernen: Nach langer Nutzung des KUBI hat man auch mal durch das Wasser Kalk in der Wanne oder am KUBI. Dies lässt sich ganz leicht und natürlich entfernen! Kalkablagerungen, kleine Flecken und leichter Flugrost kann von Aluminium und Edelstahl mit einer Backpulver-Wasser-Mischung entfernt werden. Hierzu Backpulver mit Wasser anrühren und eine dünne Schicht auf die betroffene Stelle tragen. Hierbei möglichst nichts davon in das Wasser der KUBI Wanne fallen/laufen lassen. Die Mischung nach ca. zwei Minuten mit Wasser und einem weichen Schwamm entfernen. Danach das Material mit einem trockenen Tuch aufpolieren – so sollte, besonders bei Edelstahl, alles wieder schön glänzen. Sollten beim trocknen weiße Schlieren erkennbar werden, noch mal mit klarem Wasser nach wischen. Für stärkere Kalkablagerungen, Flecken und Flugrost den Vorgang gegeben falls wiederholen, oder die Mischung etwas länger auf das Material einwirken lassen.
Flugrost bei Edelstahl: Auch Edelstahl ist manchmal vor Flugrost nicht gefeit. Sollte man einen kleinen, roten Fleck entdeckt haben, diesen vorsichtig mit einem weichen Schleifpapier 400-gript glätten. Danach miteinem sauberen Frotteehandtuch polieren. Edelstahl hat einen natürlichen Schutz der die angeraute Stelle wieder für sich verschließt. Nach ein paar Tagen sollte davon nicht mehr viel zu sehen sein. Achtung: Im Zweifelsfall mit einem Foto bitte beim KUBI Support Team melden.
Werterhaltung und Pflege von Edelstahl und Aluminium:Metalle können auf Säure reagieren. Wir empfehlen deshalb, auf saure Erde wie für Moorbeete zu verzichten. Ebenfalls sollten die Metalle, auch das Edelstahl, nicht mit Salz in Berührung kommen. Sollte der KUBI zum Beispiel in der Nähe einer zu streuenden Straße stehen, sollte das Material über den Winter geschützt werden. In Erden befinden sich Mineralstoffe, auf die Metalle reagieren können, der KUBI sollte also regelmäßig äußerlich mit Wasser gereinigt werden. Auch Edelstahl V2A kann Rosten. Metalle sollten nicht mit Metallen kombiniert werden, mit denen sie korrodieren, z. B. Edelstahl mit verzinktem Stahl, hier lohnt es sich, sich vorher kurz im Internet zu informieren.
Unser Tipp: Größere Rostflecken, Lochfraß und co. können mit der Rostschutzfarbe Brantokurrux 3 in 1 Farbe überstrichen und geschützt werden.
Sollte eine größere Veränderung auf dem Material erkennbar werden, meldet dies bitte sofort mit einem Foto beim KUBI Support Team. Wir helfen gerne weiter! info@maagdesign.de
Regenwürmer/Kompostwürmer
– Müssen sofort Kompostwürmer mit rein? Nein, nicht sofort, aber sie gehören zum KUBI wie ein Autoreifen zu einem Auto. Ab 25 Stück kann es los gehen, mehr sind aber besser. Die Kompostwürmer am Besten erst in den KUBI geben, wenn dessen Erde sich gesetzt hat und er bepflanzt wurde.
– Wo bekomme ich Kompostwürmer her? Im Internet, im Tierbedarf, oder bei Regenwetter im Garten. Wichtig dabei ist, dass es sich dabei auch um Kompostwürmer handelt! Nicht jeder Regenwurm ist auch gleichzeitig ein Kompostwurm. Kompostwürmer in Deutschland bestellen: Hier
– Kompostwürmer in das Kompostsystem geben oder in die Erde? In die Erde geben, aber vor Sonnenlicht schützen. Zum Beispiel mit einem streifen Pappe. Die Kompostwürmer ziehen sich dann ins Erdreich zurück.
– Wie überwintern die Kompostwürmer? Die Kompostwürmer überwintern im KUBI. Die Fütterung durch das Kompostsystem kann bis zum Frost erfolgen. Es sind keine weiteren Maßnahmen nötig.
– Ich sehe die Kompostwürmer nicht mehr, sind sie noch da? Wir haben einen Test gemacht. Begonnen haben wir mit ca. 80 Tieren in einem Maxi KUBI. Nach einem Jahr nahmen wir den KUBI wieder auseinander und zählten 300 Tiere. Etwas vorher von ihnen gesehen, haben wir nicht. Nach einer Weile entdeckt man sie manchmal hinter der Entnahmeklappe des Kompostsystems, meistens Abends.Ganz spannend auch für Kinder übrigens, aber schaut nicht zu oft, Kompostwürmer sind Lichtempfindlich.
Kommt es im KUBI zu Staunässe?
Der KUBI ist darauf ausgelegt, dass die Wasservorratswanne das ganze Jahr über mit Wasser befüllt sein kann. Deshalb eignet sich auch der untere Bereich des KUBI hervorragend für Feuchtigkeit liebende Pflanzen wie Schnittlauch oder Kerbel. Der Kompost wird durch Wasser wenig beeinträchtigt, siehe unter den KUBI Kompost Fragen. Bei starken Regenfällen kommt es dazu, dass die Wasservorratswanne überläuft, aber höher wie die ersten unteren Seitenlöcher kann ein Überschuss an Wasser nie ansteigen. Bitte trotzdem nicht übergießen 😉
KUBI Kompost Fragen
– Muss ich den KUBI zusätzlich düngen? Nein. Im KUBI ist durch das besondere Kompostsystem von stark zehrenden Pflanzen bis schwach zehrenden Pflanzen alles optimal versorgt.
– Bekomme ich im KUBI meinen kompletten Küchenkompost unter? Das KUBI Kompostsystem ist dazu da sich mit dem gelieferten Kompost selbst zu versorgen. Er ist so abgestimmt, dass die Pflanzen im richtigen Düngeverhältnis stehen und dauerhaft gut gedeihen können. Beim KUBI geht es um gutes Wachstum. Ob man den kompletten Küchenkompost unter bekommt, kommt darauf an wie viel Küchenkompost anfällt, oder wie viele KUBI man hat 😉
– Was gehört in das Kompostsystem? Hier wird Küchenkompost hinein gegeben wie: Pflanzenreste, Kaffeesatz (ohne Behältnisse), Kartoffeln, Karotten, Kohl, Äpfel, Tomaten, etwas Grasschnitt oder Laub, und co. Bitte kein Fleisch, gekochtes oder gespritztes Material. Mehr hierzu in der KUBI Anleitung die Ihr beim kauf erhaltet.
– Mein Kompost ist nass, ist das normal? Der Kompost im KUBI ist häufig feuchter. Also ja, das ist normal, und schadet durch die Aufteilung innerhalb des KUBI auch nicht. Der KUBI ist ein über viele Jahre perfekt abgestimmtes System aus Erdvolumen, Bewässerung und Kompostierung, also keine Sorge.
– Wie erkenne ich das die Erde fertig ist? Die Erde ist fertig, wenn sich die Kompostwürmer und andere Tiere von der Entnahme zurückgezogen haben. Die Erde sollte sich dann mit den Fingern leicht zerdrücken lassen, und nicht faserig sein. Ansonsten Deckel wieder zu, und wie gehabt weiter machen. Beim ersten Mal sollte man daran denken, dass sich erst Mikroorganismen ansiedeln müssen und das dies bei jedem KUBI ein individueller Vorgang ist. Also beim ersten Entnehmen nicht zu früh die Erde holen. Artikel
– Kann ich im KUBI einen Kompost-Beschleuniger verwenden? Davon raten wir ab! Durch Kompost-Beschleuniger könnte das Bodenleben gestört werden.
– Kann ich dem Kompost/KUBI etwas gutes tun?
Wer zusätzlich unterstützen will, kann Gesteinsmehl dazu geben. Ein natürlicher Dünger für den KUBI wäre Wurmhumus.
– Mir ist Erde in die Wasservorratswanne gefallen, ist das schlimm? Nein. Genau dafür ist die Wasservorratswanne da. Sie fängt nicht nur Regenwasser, oder Gießwasser auf, sie fängt auch Nährstoffe und Erde auf. In dem Wasser sind schon nach kürzester Zeit genügend Mikroorganismen, dass das Wasser normalerweise nicht umschlägt – also zum riechen beginnt. Am einfachsten reinigt man die Wanne, wenn sie ausgetrocknet ist. Siehe Thema „KUBI Reinigung“.
– Es sind Tiere im Kompostsystem, was jetzt? Das ist ganz natürlich und kein Grund zur Sorge. Neben Kleinstlebewesen ziehen natürlich auch Käfer und andere Tiere mit ein. Fruchtfliegen sind zum Beispiel kurzweilige Besucher die auch wieder weg sind sobald die Frucht, auf der sie gebrütet haben, Kompostiert wurde. Den Kompost einfach wieder verschließen und warten bis die Erde fertig ist.
– Es schimmelt im Kompost, was jetzt? Schimmel gehört zum Abbauprozess. Der Schimmel/Pilz ist nicht gefährlich und eine natürliche Folge. Kompostwürmer essen diesen sogar.
Schädlinge
Ameisen und Blattläuse hat jeder im Garten und sie gehören zum natürlichen Kreislauf. Aber was tut man, wenn sie ausgerechnet an den Pflanzen die man liebt überhand nehmen? Artikel
Große Wurzelballen
Was wenn man Jungpflanzen hat, die vom Wurzelballen her so aussehen, als würden sie nicht in die seitlichen Pflanzöffnungen rein passen?
Manche Pflanzen lassen sich teilen, wie Schnittlauch, Kerbel und Petersilie. Diese vorsichtig in Stücke aufteilen, die in die Pflanzöffnungen passen.
Bei zu großen Wurzelballen wie bei Heidekraut, das sich nicht in mehrere Pflanzen aufteilen lässt, wird die Erde vorsichtig entfernt. Von den Wurzeln darf gut ein Drittel entfernt werden. Immer wieder prüfen ob die Wurzeln sich nun rein drücken lassen, damit man nicht zu viel weg nimmt. Sonst halten die Pflanzen nicht gut.
Wichtig: Die Pflanzen müssen vorher sehr gut gegossen werden. Danach müssen sich die Pflanzen erst einmal erholen. Keine Angst wenn sie sich ein paar Tage noch hängen lassen, und nicht übergießen!
Wie man Pflanzenwurzeln richtig verkleinert: Video
KUBI winterfest machen
Der Winter steht vor der Türe. Wie macht man den KUBI richtig winterfest? Artikel
Salat hat braune Blätter
Schadbild: Der Salat hat unter seinen gesunden Blättern vertrocknete Blätter.
Das passiert häufig bei Salaten. Im Feld sieht man diese Blätter nicht so schnell, da diese schneller vergehen. Das ist nicht weiter schlimm und kein Hitzeschaden. Diese Blätter sollten immer entfernt werden, sonst kann es bei feuchtem Wetter zu Schimmel kommen und dem Salat schaden.
Algen oder dunkles Wasser in der Wasservorratswanne, warum?
Algen bedeuten, dass sich viele Nährstoffe im Wasser befinden. Das ist gut, denn das ist ein Zeichen dafür, dass die Wasservorratswanne die Nährstoffe aus der Erde auffangen konnte und diese somit nicht verloren sind. Dunkles Wasser ist ebenfalls meist eine Folge von vielen Nährstoffen oder Mineralien.
Dieses Wasser ist hervorragend dafür geeignet, um oben nach zu gießen. So werden die Nährstoffe wieder zurück in die Erde befördert und machen den Salat glücklich. Sobald die Wanne leer ist, mit frischem Wasser nach gießen und das Wasser sollte wieder eine Weile klar sein.
Fragen zur Funktion des KUBI? Mail: info@maagdesign.de
Merken
Merken
Merken
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zur Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Du ihnen bereitgestellt hast oder die sie im Rahmen Deiner Nutzung der Dienste gesammelt haben. Du kannst der Nutzung von Cookies wiedersprechen. Weitere Informationen findest Du in der Datenschutzerklärung und in den Cookie Richtlinien.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.